DIE DUNKLE SEITE DER SPORTWETTENBRANCHE – KÖNNEN WETTEN AUF SPORTS SPIELSÜCHTIG MACHEN?

Mensch und Spielautomaten

Diese Frage lässt sich eindeutig mit „Ja“ beantworten. Fangt eine Fußballmeisterschaft oder ein anderer Spottwettbewerb an, steigt auch der Hype um dieses Ereignis. Für viele Fans ist es eine lustige und aufregende Zeit, aber für Spielsüchtige können die Folgen verheerend und sehr gefährlich sein. Dabei ist es mit dem Aufschwung der Online-Sportwetten einfacher geworden, von zu Hause oder mit ihrem Smartphone Wetten zu platzieren. Online-Händler und Buchmacher nutzen die Gelegenheit, um davon zu profitieren, das trägt aber der Spielsucht.

WERBUNG FÖRDERT DIE GLÜCKSSPIELSUCHT

Ein trauriger Mann

In der Werbung für Online-Wetten werden häufig Menschen gezeigt, die Spaß haben und die Freude am Gewinnen illustrieren. Diese Buchmacher stellen auch Wetten vor, die sehr unwahrscheinlich sind – zum Beispiel Wetten auf ein bestimmtes Ergebnis zur Halbzeit oder darauf, dass ein bestimmter Spieler das erste Tor des Spiels schießt. Die Wahrheit ist, dass der Werbetreibende das Unternehmen vertritt, nicht den Verbraucher. Die Werbetreibenden neigen dazu, die Zuschauer durch „dunkle Anreize“ zu mehr Wetten zu verleiten. In Wirklichkeit sind solche Ereignisse jedoch schwer vorherzusagen und sehr viel unwahrscheinlicher. Problematische Glücksspieler sagen, dass diese Auslöser es noch schwieriger machen, ihre Zwänge zu beenden oder zu mäßigen.

Die Werbung wirkt sich auch auf junge Menschen aus. Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass problematische Glücksspieler dieses Verhalten in der Regel im Teenageralter entwickeln. Ein Teil des Problems besteht darin, dass Glücksspiele – wie Alkohol – gesellschaftlich akzeptiert sind. Kinder werden durch die Werbung im Fernsehen und in den Online-Medien mit Bildern und Botschaften konfrontiert, die Glücksspiele als aufregend und lustig erscheinen lassen.

WAS IST GLÜCKSPIELSUCHT BEIM WETTEN?

Sucht

Glücksspielsucht, auch Glücksspielsucht oder zwanghaftes Spielen genannt, ist eine sehr starke Abhängigkeit vom Prozess. Es handelt sich um den unkontrollierbaren Drang, trotz der negativen Folgen für das Leben, die Finanzen oder die Beziehungen einer Person weiterzuspielen. 

Wer ein Problem mit süchtigem Glücksspiel hat, geht ständig Wetten ein, die zu Verlusten führen, versteckt sein Verhalten, zehrt seine Ersparnisse auf, häuft Schulden an oder greift sogar auf Diebstahl zurück, um seine Sucht zu finanzieren. Oft beginnen die Wetten in kleinen Schritten und steigern sich dann im Laufe der Zeit. Die Sucht wird von der unablässigen Hoffnung auf einen Gewinn angetrieben, wobei ein falsches Gefühl von Macht und Kontrolle vorgetäuscht wird. Süchtige schöpfen ihre Kreditkarten aus, nehmen Privatkredite auf und häufen eine Menge Schulden an, um ihre Sucht zu stillen. Nicht-Süchtige können aufhören, ohne dass ihr ganzes Leben oder ihre Psyche Schaden nimmt.

WORAN ERKENNT MAN EINEN SPIELSÜCHTIGEN

Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hinweisen, dass die normale Freude am Glücksspiel in ein Problem übergeht, darunter sind die:

  • Beschäftigung mit dem Glücksspiel, z. B. ständiges Überlegen, wie man mehr Geld zum Spielen bekommen kann
  • Das Bedürfnis, mit immer höheren Geldbeträgen zu spielen, um den gleichen Nervenkitzel zu erleben
  • Innere Unruhe und Reiz, die man beim Wetten empfindet
  • Man wettet, um Problemen zu entkommen oder Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld, Angst oder Depression zu lindern
  • Lügen gegenüber Familienmitgliedern oder anderen Personen, um das Ausmaß des Spielens zu verbergen
  • Gefährdung oder Verlust wichtiger Beziehungen, eines Arbeitsplatzes oder schulischer oder beruflicher Möglichkeiten aufgrund des Glücksspiels

WIE KANN SPIELSUCHT BEHANDELT WERDEN?

Je früher das Problem erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Glücksspielsucht ist sicherlich eine Herausforderung, aber viele Menschen sind in der Lage, ihre Krankheit zu überwinden. Die Behandlung der Spielsucht kann Therapie, Medikamente und Selbsthilfegruppen umfassen. Die Behandlung von Drogenmissbrauch, Depressionen, Angstzuständen oder anderen psychischen Störungen kann ebenfalls Teil des Behandlungsplans für Spielsucht sein. Dies hängt von den Bedürfnissen und Ressourcen des Einzelnen ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert